Februar-Newsletter der Rathaus-Apotheke
Liebe Leserinnen und Leser der Gesundheitszeitung und des Newsletters,
den ersten Monat des neuen Jahres haben Sie hoffentlich gesund und erfreulich hinter sich gebracht. Wir alle hoffen, die schwere Phase der Corona Pandemie nun hinter uns zu haben und auch Ihr internationales Rathaus-Apotheken-Team kann sich jetzt wieder auf typische alte und neue Aufgaben konzentrieren. Davon wollen wir wie üblich in sieben Stichworten berichten:
- Das öffentliche Interesse an unserem Apotheken-Team war wohl noch nie so groß wie in der letzten Zeit: Neben zwei Interviews in Radio Hagen, Presseberichten in der WP und Fernsehbeiträgen in WDR und Sat 1 hatten wir sogar einen kurzen Auftritt in der Tagesschau. Aktuell gibt es ein Interview in der Apothekenumschau vom 15.2.2023.
- Themen des Interesses war stets, wie gerade unser Team mit der den aktuellen Problemen der Pandemie und den Lieferengpässen von Arzneimitteln umgeht. Dazu nur ein paar Zahlen: Zu Beginn der Pandemie haben wir 2.000 Stoffmasken in unserem angeschlossenen Sanitätshaus genäht, vier Tonnen Desinfektionsmittel hergestellt, aktuell in unserem Labor knapp 2.000 Schmerz- und Fiebersäfte hergestellt sowie 10.000 Kinderzäpfchen! Unser engagiertes Laborteam werden wir Ihnen in der März-Ausgabe Ihrer Gesundheitszeitung näher vorstellen.
- Wir hatten über die Besuche von zwei Bundestagsabgeordneten berichtet, mit denen wir noch heute im Kontakt stehen, auch wegen der flexiblen pragmatischen Leistungen der Apotheken, die zwar inzwischen auch offiziell gewürdigt, aber leider nicht angemessen honoriert werden. Die jungen Liberalen haben uns um politische Lösungsvorschläge gebeten, die Sie auf Seite 2 finden.
- Bei der Jahres-Anfangs-Team-Sitzung am 19.1., die erstmalig wieder - zumindest teilweise - als Präsenzveranstaltung in der „Artischocke“ stattfinden konnte, haben wir aus den einzelnen Teams der Apotheke so viele Vorschläge bekommen, wie noch nie, darüber und über die Umsetzung berichten wir in den nächsten Ausgaben.
- Für unser Bemühen um Nachhaltigkeit und Umweltschutz wurden wir bereits als Vorzeigebetrieb ins Bundesumweltministerium eingeladen und als Klimaprofis für den Mittelstand ausgezeichnet. Wir werden diese Anstrengungen weiter fortsetzen und haben dazu gerade ein sechstes reines E-Fahrzeug für unsere Botendienste angeschafft. Wenn Sie selbst etwas zum Umweltschutz beitragen wollen, geben Sie uns bitte die Möglichkeit, Sie erst am nächsten Tag zu beliefern, dann können wir unsere Touren umweltfreundlicher planen.
- Mit der „Tütle“ führen wir ab März eine noch umweltfreundlichere Papiertüte ein. Trotzdem möchten wir den Verbrauch von Tuten weiter einschränken, daher bitten wir Sie um einen Kostenbeitrag von 20 Cent, wenn Sie keine eigene Tüte dabei haben. Mehr über unsere Tütenumstellung auf Seite 2.
- Wenn Sie selbst sich an der Verbesserung unseres Service-Angebotes einbringen möchten, werden wir unseren Kundenbeirat nach der Pandemie-Unterbrechung wieder reaktivieren. Wir treffen uns zweimal im Jahr, um neue Ideen vorzustellen, aber auch Ihre Kritik und Anregungen zu diskutieren. Wenn Sie Interesse am Mitwirken haben, bewerben Sie sich doch einfach bei uns. Einen kurzen Bewerbungsbogen finden Sie auf Seite 2, gerne können Sie uns auch bei Ihrem nächsten Besuch in der Apotheke persönlich ansprechen oder Sie senden eine Mail an christian@fehske.de. Die letzten Treffen mit unserem Kundenbeirats sind pandemiebedingt lange her: hier z. B. 2018 aus der „Enotria“.
Bleiben Sie bitte gesund und fröhlich - wir helfen Ihnen gern dabei
Ihre
Christian Fehske & Klaus Fehske
Sowie das ganze internationale Rathaus-Apotheken-Team
Hier können die Gesundheitszeitung herunterladen:
Gesundheitszeitung der Rathausapotheke: Februar 2023
Sollte die Darstellung unseres Newsletters "verrutscht" sein, können Sie hier die Webansicht aufrufen.
Dieser Newsletter wurde an ##email## versandt.