Februar-Newsletter der Rathaus-Apotheke
Liebe Leserinnen und Leser der Gesundheitszeitung und des Newsletters,
es war ein rasanter Einstig ins neue Jahr für Ihr Team der internationalen Rathaus-Apotheke. Davon wollen wir etwas berichten – wie üblich mit 7 Schwerpunkten:
- Weltweit gibt es die Jerusalema Challenge, bei der unterschiedliche Gruppen, besonders im Gesundheitswesen, mit diesem Tanz ein wenig Freude und Mut verbreiten wollen. Auch wir haben als Apotheken-Team zusammen mit dem Team des Sanitätshauses spontan daran teilgenommen – das professionelle Video wurde inzwischen über 7.800 mal bei YouTube angesehen – danke für die vielen begeisterten Kommentare, näheres auf Seite 23.
- Die mutmachende, fröhliche Grußbotschaft haben wir durch bunte Luftballons verbreitet, die weitesten kamen aus dem Westerwald und aus Koblenz.
- Nachdem offensichtlich wurde, wie wichtig es ist, Corona-Infizierte rechtzeitig zu erkennen, und Krankenpfleger und sogar Lehrer Corona-Schnelltests durchführen durften, haben wir zusammen mit unserer Bundestagsabgeordneten der FDP Kathrin Helling-Plahr erfolgreich dafür gestritten, dass auch Apotheken diese Tests durchführen dürfen. Unmittelbar vor Weihnachten kam dann die Erlaubnis, innerhalb von knapp 36 Stunden waren wir nach entsprechender Schulung einsatzbereit - und haben bis Ende Januar über 700 Personen getestet, inzwischen testen wir mit einem mobilen Team auch in Pflegeheimen.
- Tätigkeiten in der Apotheke, die über Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln hinausgehen, sogenannte „pharmazeutische Dienstleistungen“, nehmen deutlich zu. Daher haben wir spontan ein eigenes „Dienstleistungs-Team“ innerhalb der Apotheke gegründet, dem unter anderem zwei Apothekerinnen angehören. Neben der Überprüfung der Arzneimitteltherapie-Sicherheit (AMTS), gehören dazu Blutuntersuchungen, jetzt Corona-Schnelltests und hoffentlich in absehbarer Zeit auch Impfungen, wie es in anderen Ländern bereits üblich ist.
- Mund-Nase-Schutz-Masken – ein umfangreiches Thema: Im Dezember haben wir alle Menschen, die zu uns kamen, mit den drei kostenlosen Masken versorgt – egal ob Stammkunde oder nicht, Ihr Gesundheitsschutz war uns wichtig! Nun gibt es im Januar und Februar für gefährdete Patienten jeweils sechs FFP2-Masken mit einem Coupon Ihrer Krankenkasse – wir haben entschieden, Ihnen dabei Qualitätsprodukte aus Deutschland anzubieten und obendrein für die 2 Euro Eigenbeteiligung bitten wir um eine Spende für einer der nachfolgenden 4 Organisationen:
• Hagener Kinderschutzbund
• Hagener Tafeln
• Stationäres Hospiz (Förderverein)
• EndPolioNow
Über die Maskentypen und Wiederverwendbarkeit berichten wir auf der Seite 23. - Ein Moment zum Innehalten hat uns der „internationale Tag der Poesie am Arbeitsplatz“ beschert – der Seniorchef ließ es sich nicht nehmen, jedem Teammitglied persönlich ein „Mon Cheri“ oder „Ferrero Küsschen“ (für Fahrer Team und Islam-Gläubige) mit einem fröhlichen Lächeln zu überreichen.
- Die Wertschätzung der Teammitglieder war auch ein zentrales Thema, das Klaus und Christian Fehske vor ihrem Rotary Club Hagen in einem Vortrag vorstellten unter dem Motto: „Ganzheitliches Marketing unserer Apotheke als eigenständige Marke“. Wenn das Apotheken „A“ und das Aspirin in allen deutschen Apotheken gleich ist, wie gelingt es dann, erfolgreich eine selbstständige „Marke“ zu werden? (Stichworte dazu finden Sie auf Seite 2 – gern können Sie auch unser Skript dazu bekommen, oder das Buch ausleihen, das wir darüber geschrieben haben „Alles außer Preise!“)
… und damit wünschen wir Ihnen einen glücklichen Februar – bleiben Sie gesund! Wir helfen Ihnen gern dabei!
Ihr Christian Fehske und Klaus Fehske
sowie das internationale Team Ihrer Rathaus-Apotheke.
Hier können die Gesundheitszeitung herunterladen:
Gesundheitszeitung der Rathausapotheke: Februar 2021
Sollte die Darstellung unseres Newsletters "verrutscht" sein, können Sie hier die Webansicht aufrufen.
Dieser Newsletter wurde an ##email## versandt.