August-Newsletter der Rathaus-Apotheke
Liebe Leserinnen und Leser der Gesundheitszeitung und des Newsletters,
auch wenn Ferien-Zeiten sind und viele von Ihnen im Urlaub nicht so wie gewohnt weiterreisen können, bleibt der Betrieb Ihrer Rathaus-Apotheke natürlich nicht stehen - und so berichten wir wie gewohnt über sieben Ereignisse im letzten Monat:
- Der Beruf des Apothekers hat sich aus den alten Alchemisten entwickelt, die im Labor Arzneimittel hergestellt haben solange es noch keine industriell hergestellten Arzneimittel gab. Vor 770 Jahren hat Friedrich II von Hohenstaufen dann formal den Beruf des Arztes von dem des Apothekers getrennt im weitgehend noch heute gültigen Edikt von Salerno. Das bedeutet auch, dass bis heute jede Apotheke ein eigenes Labor haben muss, das natürlich mehr oder weniger umfangreich genutzt wird. Bei uns sind den ganzen Tag über mindestens zwei Pharmazeutisch Technische Assistentinnen (PTA) unter Aufsicht eines/r Apothekers/in in Labor und Rezeptur tätig. Daher waren wir auch sehr schnell in der Lage zu Beginn der Corona-Krise dringend benötigtes Hände- und Flächen-Desinfektionsmittel herzustellen, was industriell längere Zeit nicht verfügbar war. (Näheres auf Seite 2).
- Sie lesen überall, dass in dieser Corona-Krise Betriebe kaum noch Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen - trotz auch bei uns aufgetretener Einbußen in dieser Corona-Zeit haben wir gerade wie Arian Hajdari einen neuen PKA-Azubi eingestellt, sodass wir neben einer PTA-Auszubildenden jetzt wieder vier PKA-Auszubildende haben.
- Das bewundernswerte nachhaltige Jugendprojekt der evangelischen Kirche Zirkus Quamboni hat in diesem Jahr wie viele andere Künstler das Problem, keine Vorstellungen anbieten zu können. Der engagierte Zirkusdirektor Rolf Neuendorf hat aber die gute Idee gehabt, mit einem Art Straßenzirkus mit den Jugendlichen in Seniorenheime zu gehen und dort die Bewohner, deren Bewegungsfreiheit auch eingeschränkt ist, mit Zirkus-Akrobatik zu unterhalten. Als langjährige Förderer des Quamboni-Projektes unterstützt die Rathaus-Apotheke zusammen mit dem Rotary Club Hagen diese wertvolle Jugendarbeit.
- Auch wir sind mit unseren Gesundheitsvorträgen des Gesundheits-Zentrums Badstraße von den Veranstaltungsreihe-Verboten betroffen - daher finden die stets gut besuchten vielseitigen Vorträge erst wieder im nächsten Jahr statt - ebenso wie übrigens die von uns mitveranstaltete Veranstaltung „Ganz in Weiß“ in der Volme-Aue.
- Ebenso können die Treffen der Rotary Clubs zurzeit nur virtuell stattfinden durch Video-Übertragung. So durfte der Seniorchef über den Besuch bei Partnern in Tansania auch erstmalig einen Video-Vortrag für unsere Mitglieder halten - noch dazu vom Bodensee aus mit Zuhörern aus Frankreich, Holland und Eckernförde.
- In diesen Zeiten nehmen virtuelle Kontakte deutlich zu – so hat die Rathaus-Apotheke inzwischen den 500. Facebook-Freund gewonnen. Schauen Sie mal rein, jede Woche gibt es zwei bis drei Neuigkeiten und Aktionen.
- Zu den Neuigkeiten gehört auch, dass wir wieder Kosmetik-Behandlungen anbieten können - worüber sich unser fünfköpfiges Kosmetik-Team ebenso freut wie unsere zahlreichen Kundinnen.
Damit wünschen wir Ihnen einen sonnigen August – hoffentlich mit etwas Urlaub - diesmal vielleicht mal wieder in Deutschland.
Denken sie trotzdem an Ihre Reise-Apotheke und vor allem an geeigneten Sonnenschutz - wir helfen gern.
Ihr Christian Fehske und Klaus Fehske
sowie das gut gelaunte, hilfsbereite Team Ihrer internationalen Rathaus-Apotheke
PS … und damit Sie auch auf das berühmte herzliche Lächeln der Team-Mitglieder unter den notwendigen Masken nicht verzichten müssen, haben wir inzwischen für einzelne Team-Mitglieder auch durchsichtige Masken zum ausprobieren .
Hier können die Gesundheitszeitung herunterladen:
Gesundheitszeitung der Rathausapotheke: August 2020
Sollte die Darstellung unseres Newsletters "verrutscht" sein, können Sie hier die Webansicht aufrufen.
Dieser Newsletter wurde an ##email## versandt.